Direkt zum Inhalt
Digital images
Kompetenzbereiche

Die beste Grundlage für Ihre Gesundheit.

Vor der Therapie steht die Diagnose. Bei uns im ZRN Leipzig stehen für die bildgebende Diagnostik sämtliche Untersuchungsverfahren aus den Bereichen Radiologie und Nuklearmedizin zur Verfügung.

Kompetenzen


Tumorerkrankungen (Onkologie)

Tumorerkrankungen (Onkologie)

Mit unseren modernsten Geräten in der Radiologie (CT und MRT) sowie in der Nuklearmedizin (PET/CT und SPECT-CT) können wir umfänglich und interdisziplinär alle onkologischen Fragestellungen beantworten.

Neurologische Erkrankungen

Neurologische Diagnostik

Der technische Fortschritt setzt insbesondere in der neurologischen Bildgebung immer neue Impulse. Mit unserem 3-Tesla-Hochfeld-MRT verfügen wir über eine hervorragende Ausstattung auch für spezielle Fragestellungen, insbesondere für die hochauflösende Darstellung der Hirnstrukturen sowie der Hirngefäße.

Wirbelsäulen- / Gelenkbeschwerden / Sportverletzungen  (Muskuloskelettale Diagnostik)

Muskuloskelettale Diagnostik

Wir finden die Ursache für Ihre Beschwerden sowohl bei chronischen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen als auch bei akuten Sportverletzungen oder rheumatischen Erkrankungen. Unsere Befunde sind entscheidend für die Festlegung der Therapie.

Herzbildgebung

Herzbildgebung

Wir bieten Ihnen eine umfassende radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik zur Abklärung von Herzerkrankungen. In Abhängigkeit von der Fragestellung setzen wir die folgenden Methoden ein.

Hydro-MRT nach Sellink / CT-Kolonographie

Hydro-MRT nach Sellink

Im Rahmen der gastroenterologischen Diagnostik bieten wir als Standarduntersuchungen CT und MRT des Abdomens an. Hervorzuheben ist hierbei die Spezialmethode Hydro-MRT des Abdomens.

Lungendiagnostik

Lungendiagnostik

Die Diagnostik von Lungenerkrankungen erfolgt neben dem Röntgen als Basisuntersuchung im Wesentlichen mittels der Computertomographie.

Diagnostisches Brustzentrum

Mammadiagnostik

In unserem ambulanten diagnostischen Brustzentrum wird die komplexe Mammadiagnostik speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Patientin abgestimmt. Dabei verwenden wir Geräte der neuesten Generation, z. B. die digitale Vollfeldmammographie mit Tomosynthese sowie ein hochmodernes Ultraschallgerät.

Schilddrüsenzentrum

Schilddrüsendiagnostik

Erkrankungen der Schilddrüse werden häufig diagnostiziert. Sie wirken sich auf zahlreiche Organe und verschiedenste Körperfunktionen aus.

Prostata MRT

Zentrum für Prostata-Diagnostik

Mit den neuesten und modernsten Großgeräten in der Radiologie und Nuklearmedizin bilden wir sämtliche nichtinvasive Untersuchungsverfahren der Prostata ab, die zur Primärdiagnostik sowie zur Therapiekontrolle erforderlich sind. Neben den Standarduntersuchungen CT, MRT und Skelettszintigraphie gehören hierzu die multiparametrische 3-Tesla-MRT der Prostata (mpMRT) und das Ga-68-PSMA-PET/CT.

Prävention — Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)


Ganzkörper-MRT

Ganzkörper-MRT

Mit der Ganzkörper-MRT bieten wir eine umfangreiche Untersuchung nahezu des gesamten Körpers an. Im Rahmen der erweiterten Gesundheitsvorsorge werden zur Tumorsuche nacheinander Kopf, Halsweichteile sowie Brustkorb und Bauchraum abgebildet.

Prostata MRT

Multiparametrische 3-Tesla-MRT der Prostata

Die multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata (mp-MRT) ist eine MRT-Spezialuntersuchung, bei der gezielt die Prostata dargestellt wird. Mit unserem hochmodernen 3-Tesla-Hochfeld-MRT-System sind wir in der Lage, ein neuartiges, genaues und strahlungsfreies bildgebendes Verfahren zur Prostata-Diagnostik anbieten zu können.

Herzbildgebung

Koronar-CT / Kardio-MRT

Unserem Kardio-Team stehen ein moderner 64-Zeilen-Computertomograph und ein 1,5-Tesla-MRT zur Verfügung. 

PET/CT Diagnostik

PET/CT Diagnostik

Die PET/CT findet in der Onkologie Anwendung, um Art und Ausdehnung einer neu diagnostizierten Tumorerkrankung zu bestimmen. Zunehmend findet die PET/CT auch Anwendung, um das Ansprechen des Tumors auf eine spezielle Therapie (Chemo- bzw. Immuntherapie oder Bestrahlung) zu beurteilen.

Schmerztherapie


CT-gestützte Schmerztherapie

CT-gestützte Schmerztherapie

Die CT-gestützte Schmerztherapie ist eine Maßnahme zur Behandlung chronischer Schmerzzustände im Rahmen verschleißbedingter Wirbelsäulenveränderungen.

Radiosynoviorthese

Radiosynoviorthese

Im Rahmen dieser nuklearmedizinischen Therapie erfolgt eine Injektion von radioaktiven Substanzen in das schmerzhafte Gelenk. Die abgegebene Strahlung (Beta-Strahlung) hat nur eine geringe Reichweite im Gewebe, entfaltet aber eine hohe lokale Wirkung unter Schonung des umgebenden Gewebes.