High-End-Medizintechnik für hochspezialisierte Fachärzte
Wir sind ausgestattet mit einem breiten Spektrum an Diagnosegeräten der neuesten Generation. Hierzu zählen drei MRT-Geräte (3 und 1,5 Tesla), hochmoderne und strahlensparende CT-, Mammografie- und Röntgengeräte, hochauflösende Ultraschallgeräte sowie eine Doppelkopf-Gammakamera, ein SPECT-CT und ein PET-CT. Unsere MRT-Geräte sind mit jeweils spezialisierter Spulentechnik ausgerüstet, um jede individuelle Fragestellung optimal beantworten zu können. Für unsere Patienten bedeutet dies größtmögliche Sicherheit und Kompetenz in der Diagnostik bei optimalem Komfort.
Schwerpunkte
Magnetresonanztomographie (MRT)
Die Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomographie (KST) genannt, arbeitet im Gegensatz zur Computertomographie und zum Röntgen mit starken Magnetfeldern und Radiowellen.
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie ist eine Methode, die es ermöglicht, eine Körperregion als überlagerungsfreie Schichten mit Hilfe von Röntgenstrahlen darzustellen.
Nuklearmedizinische Diagnostik
Bei nuklearmedizinischen Untersuchungen (Szintigraphien) setzt man schwach radioaktiv markierte Medikamente (Radiopharmaka) zur Diagnostik von Erkrankungen ein.
Weitere Untersuchungen
Röntgen
Beim Röntgen wird die durch den Körper gesandte Röntgenstrahlung von den verschiedenen Geweben (z.B. Knochen, Muskel, Fett, Organe) unterschiedlich stark abgeschwächt und trifft nach Verlassen des Körpers auf ein digitales Aufnahmesystem, das die ankommenden Röntgenstrahlen registriert.
Ultraschall
Für die Bilderzeugung in einer Sonographie (Ultraschall) werden Schallwellen genutzt, die über einen Schallkopf in den Körper gelangen. Die ausgesendeten Wellen werden vor allem an Grenzflächen zwischen zwei Gewebeschichten wieder zum Schallkopf zurückgeworfen. Aus diesen reflektierten Schallwellen wird das Ultraschallbild berechnet.
PET/CT Methode
Die PET/CT vereint zwei Untersuchungsmodalitäten – die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Computertomographie (CT) – in nur einem Untersuchungsgerät.
Mammographie - Methode
Die Mammographie bezeichnet die Abbildung der Brustdrüse mit einem speziellen Röntgengerät. Dieses erzeugt eine „weiche“ Strahlung, um die feinen Dichteunterschiede des Gewebes zu unterscheiden und ermöglicht somit, kleinste Veränderungen im Brustdrüsengewebe sichtbar zu machen.
Biopsien/Punktionen
Die Gewebeentnahme mittels Punktion ermöglicht eine sichere Diagnose ohne größeren Eingriff und damit die Planung des weiteren Vorgehens, insbesondere der ggf. notwendigen Therapie.
Bei komplexen Fragestellungen können unterschiedliche Methoden kombiniert zum Einsatz kommen, die Ergebnisse werden dann im intensiven kollegialen Austausch besprochen.