Direkt zum Inhalt
Prostata MRT
Zentrum für Prostata-Diagnostik

Multimodale Diagnostik der Prostata mit CT, MRT, Szintigraphie und PET/CT

Mit den neuesten und modernsten Großgeräten in der Radiologie und Nuklearmedizin bilden wir sämtliche nichtinvasive Untersuchungsverfahren der Prostata ab, die zur Primärdiagnostik sowie zur Therapiekontrolle erforderlich sind. Neben den Standarduntersuchungen CT, MRT und Skelettszintigraphie gehören hierzu die multiparametrische 3-Tesla-MRT der Prostata (mpMRT) und das Ga-68-PSMA-PET/CT.

Unser Ärzte-Team "Prostata" ist interdisziplinär besetzt. Dr. Förster-Perillo (Nuklearmedizin) und Dr. Seiwerts, Dr. Schaudinn sowie Dr. Arens (Radiologie) verfügen über eine langjährige Expertise in der onkologischen Diagnostik sowie der PET/CT-Bildgebung.

Das umfassende Spektrum an nichtinvasiven Untersuchungsmethoden und die ärztliche Expertise haben wir im Zentrum für Prostata-Diagnostik gebündelt. Durch den räumlichen und personellen Verbund können die Fragestellungen fachübergreifend und kollegial diskutiert und interpretiert werden.

Unsere Patienten profitieren durch eine rasche Druchführung auch unterschiedlicher Untersuchungsmodalitäten am selben Tag sowie durch einen vollständigen, zusammenfassenden Befundbericht, der die Basis für die weitere Therapieplanung ist.

3-Tesla MRT Signa Pioneer
PET/CT Gerät
Prostata im Portal4Med
Patientenbesprechung

Indikationen


3-Tesla mpMRT der Prostata:

  • Erhöhter/ansteigender PSA-Wert
  • Festlegung des Ortes einer gezielten Gewebeprobe bei tumorverdächtigem Befund
  • Früherkennung bei erhöhtem familiären Risiko
  • Aktive Überwachung einer Tumorerkrankung

Weitere Informationen zur 3-Tesla mpMRT der Prostata.

Ga-68-PSMA-PET/CT:

  • V.a. Prostatakarzinom-Rezidiv (PSA-Anstieg)
  • Primärstaging bei High-risk-Prostatakarzinom vor Planung einer Bestrahlung oder Operation
  • Therapiekontrolle bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom
  • Ausbreitungsdiagnostik vor Radionuklidtherapie
  • Lokalisationsdiagnostik zur Planung einer PSMA-PET/CT-gestützten Biopsie

Weitere Informationen zur PET/CT-Diagnostik.

CT Thorax und Abdomen, MRT Becken und Skelettszintigraphie

  • Staging und Restaging bei Prostatakarzinom

Informationen zur Kostenübernahme

Die Kostenübernahme bei den privaten Krankenversicherungen ist für alle genannten Verfahren in der Regel unproblematisch. Für GKV-Patienten gilt Folgendes:

Da unser Zentrum für die mp-MRT der Prostata zertifiziert wurde, übernimmt die AOK-PLUS für ihre Versicherten im Rahmen einer Sondervereinbarung unter folgenden Voraussetzungen die Kosten für die Untersuchung:

  • noch nicht vollendetes 75. Lebensjahr
  • Überweisung durch einen onkologisch tätigen Facharzt
  • PSA-Anstieg nach negativer Biopsie oder
  • Therapieentscheidung bei nachgewiesenem Prostata-Karzinom

Die übrigen gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der Untersuchung nur im Einzelfall, hierfür ist im Vorfeld eine Kostenübernahme zu beantragen. Gerne übergeben wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für eine multiparametrische 3-Tesla-MRT der Prostata mit intravenöser Kontrastmittelgabe zu Ihrer Information und den Antrag auf Kostenerstattung zur Vorlage bei Ihrer Krankenkasse. Diese Formulare können Sie auch hier als PDF herunterladen (Kostenvoranschlag und Antrag auf Kostenerstattung mp-MRT der Prostata).

Die Untersuchung ist nicht im EBM enthalten und wird somit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Im Rahmen einer Einzelfallentscheidung kann die Untersuchung nach erfolgter Zusage der Kostenübernahme durch die GKV durchgeführt werden.

Alternativ ist die Durchführung als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) möglich. Für individuelle Anfragen oder einen Kostenvoranschlag nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Die Untersuchungen werden als Kassenleistung gemäß EBM direkt mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Erforderlich hierfür ist ein gültiger Überweisungsschein.